Herzlich willkommen Lieber Kunde!
Spielzeug aller Art von Steiff , Schildkröt, Disney und vieles mehr Impressum Patricia Ott Ottis-Klöterkiste Umsatzsteuer-ID: |
viele schöne Bilder von Hamburg
Hamburgensie, alte Stiche und Drucke
Glasart, die sich vorzüglich für geschliffenes Glas eignet. Bleifreie Kristallgläser wurden in Böhmen entwickelt, indem man der Glasmasse Calciumcarbonat verwendet wir haben verschiedene Größen und Farben
Rosenthal-Porzellan
Das Unternehmen wurde 1879 gegründet und als Familienbetrieb geführt. Der Unternehmensgründer Philipp Rosenthal siedelte mit seiner Porzellanmalerei von Werl (Nordrhein-Westfalen) nach Selb in Bayern über, wo er im Schloss Erkersreuth seine Malereiwerkstatt industrialisierte. 1897 gründete Rosenthal die Unternehmung Bauer, Rosenthal & Co. in Kronach, um sie anlässlich der Gründung von Philipp Rosenthal & Co. AG 1897 zurück in den heimischen Konzern zu holen. 1908 kaufte Rosenthal die Porzellanmanufaktur Thomas in Marktredwitz sowie 1917 die Porzellanfabrik Zeidler & Co., die später als Marke Bahnhof Selb in Selb-Plößberg bekannt wurde und heute einer von zwei Sitzen des Porzellanikons ist.
Das Markenzeichen der Steifftiere ist der meist metallene Knopf im Ohr, erfunden 1904 von Franz Steiff, und die zugehörige Fahne, sowie ein meist an der Brust befindliches Schild. Im Laufe der Zeit veränderte sich der Knopf (eingeführt am 1. November 1904) in Form und Größe stark. Fahne und Schild (wohl ab 1897) veränderten sich ebenfalls. Kenner können anhand dieser Merkmale die Entstehungszeit eines Tieres oft genau erschließen.
Nachhaltig & Günstig
Es muss nicht immer neu sein. Gebraucht kaufen, alte Sachen sind manchmal wesentlich besser als Neuware. Eine zweite Chance für alte Geräte, Porzellan oder Bestecke usw. verkleinern den ökologischen Fußabdruck und entlastet die Umwelt. Deswegen stehen wir auf Nachhaltigkeit.
Je länger die Konsumgüter leben dürfen, desto besser für die Umwelt und sie haben durch den Wiederverkauf auch einen gesellschaftlichen Mehrwert. Jeder kann verantwortungsvoll konsumieren und den ökologischen Fußabdruck verbessern.